Content Recycling: Wiederverwendung von Inhalten
Was ist eigentlich Content Recycling?
Mit Content Recycling kannst du einmal erstellte Inhalte für weitere Anwendungszwecke nutzen. Denn beim Content-Recycling erstellst du den Inhalt für einen Kanal, zum Beispiel deinen Blog, und passt ihn dann für andere Kanäle an. Es bedeutet also die Wiederverwertung des Inhalts. Wie funktioniert das genau und was sind die Vorteile? Das kannst du hier nachlesen.
So gehst du beim Content Recycling vor
Nehmen wir mal an, du schreibst einen Blogbeitrag über ein Fachthema. Du schreibst also einen informativen, sachlichen und ausführlichen Text für deinen Blogartikel. Vielleicht platzierst du auch Bilder oder Grafiken, um dein Thema zu visualisieren und greifbar zu machen.
Es wäre schade, wenn du dir all diese Mühe „nur“ für den Inhalt deines Blogs gemacht hättest, der auf deiner Website veröffentlicht wird. Um den Effekt zu maximieren und deine Expertise auch auf anderen Plattformen zu zeigen und über das Thema zu berichten, kannst du Content Recycling anwenden. Wichtig ist, dass du dabei strategisch vorgehst und immer auf die Qualität achtest.
Dabei kannst du wie folgt vorgehen:
Schritt 1: Definiere deine Zielgruppe
Deine Inhalte sollten immer deine spezifische Zielgruppe ansprechen. Überlege dir daher genau, ob sich deine Zielgruppe für die Inhalte interessiert und richte sie an ihren Bedürfnissen und Herausforderungen aus.
Schritt 2: Wähle den richtigen Kanal
Beispielsweise eignet sich das Thema deines Blogartikels für deinen Instagram-Feed, da deine Zielgruppe dort unterwegs ist und sich gerne auf der Plattform darüber informiert. Warum also nicht den bereits erstellten Inhalt auch dort posten?
Schritt 3: Entscheide dich für das geeignete Format
Überlege dir, in welcher Form du deine Botschaften auf dem gewünschten Kanal veröffentlichen möchtest. Vielleicht wäre es gut, den Text des Blogbeitrags in einen kurzen Videoclip umzuwandeln, den du dann als Reel posten könntest? Oder vielleicht könntest du das Thema gut in Grafiken verpacken und diese in einem Karussell-Post veröffentlichen? Alle Möglichkeiten stehen dir offen. Am besten probierst du verschiedene Formate aus, um zu sehen, welches Format bei deiner Zielgruppe am besten ankommt.
Schritt 4: Recycle den Inhalt und bereite ihn auf
Bereite die Bilder, Grafiken oder das Video auf und erstelle eine passende Bildunterschrift. Dazu kannst du prägnante und aussagekräftige Passagen aus deinem Blogbeitrag verwenden. Wichtig ist, dass du dir immer überlegst, welches Format, welche Tonalität und welcher Stil deine Zielgruppe auf dem jeweiligen Kanal am meisten anspricht.
Ideen für Content Recycling
Wo kannst du Content Recycling anwenden? Es gibt zahlreiche Beispiele, wo es Sinn macht.
Hier ein paar Ideen für dich:
- Einen Blogbeitrag in einen Social Media Post umwandeln
- Ein Video in einen oder mehrere kurze Clips aufteilen
- Zitate oder Statements aus alten Inhalten für Social Media verwenden
- Passagen aus Newslettern für andere Formate wiederverwenden
- Statements von Testimonials auf Google für Social Media oder deine Website verwenden
Vorteile von Content Recycling
Wenn du Content Recycling anwendest, kann deine Community aber auch du von einigen Vorteilen profitieren.
Deine Botschaften bleiben länger im Gedächtnis, wenn sie immer wieder aufgegriffen und an deine Zielgruppe weitergegeben werden. Auf diese Weise wiederholen sich deine wichtigen Botschaften, was für Konsistenz in deiner Markenkommunikation sorgt. Wenn du auf den verschiedenen Kanälen unterschiedliche Formate verwendest, zum Beispiel Text, Grafiken und Video, kannst du deine Zielgruppe besser abholen. Die einen lesen vielleicht lieber, die anderen schauen sich lieber ein Video an und nehmen Informationen visuell besser auf.
Und du profitierst definitiv von der Zeitersparnis, da du nicht jedes Mal bei null anfangen musst und somit weniger Aufwand für die Content-Erstellung hast. Du hast eine Basis von einem anderen Kanal oder einer alten Publikation und kannst diese Inhalte als Grundlage für andere Kanäle verwenden. Ausserdem kannst du eine grössere Reichweite erzielen, weil du die Inhalte wieder aufgreifst und auf verschiedenen Plattformen verbreitest. So positionierst du auch langfristig deine Expertise, da du von deiner Zielgruppe in diesem Bereich stärker wahrgenommen wirst. Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung (SEO), wenn du die Inhalte auf deinen Kanälen regelmässig aktualisierst und verschiedene Formate verwendest.
Fazit: Content Recycling für die maximale Verwertung deiner Inhalte
Damit du nicht immer wieder von vorne anfangen und neue Inhalte erstellen musst, kannst du einmal erstellte Inhalte einfach und kostengünstig wiederverwenden. Passe sie an den jeweiligen Kanal an, ändere Format und Tonalität und erhöhe so deine Sichtbarkeit auf den passenden Plattformen. Content Recycling lohnt sich also auf jeden Fall und gehört zu einer optimalen Content Strategie.
Brauchst du meine Unterstützung? 💡
Dann kontaktiere mich gerne und buche ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Melina Bollhalder
Dipl. Expertin im Online-Marketing NDS HFIch unterstütze dich in Social Media, Website, Newsletter & Content, damit du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst!