Warum Mitarbeitende die besten LinkedIn-Botschafter sind

«Ich hab doch gar nichts Spannendes zu erzählen.»

Diesen Satz höre ich oft von Mitarbeitenden: «Ich hab doch gar nichts Spannendes zu erzählen.» Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Was für dich und deine Mitarbeitenden Alltag ist, ist für andere oft hochinteressant. Denn echte Einblicke, persönliche Erfahrungen und wertvolle Learnings schaffen Nähe und Vertrauen – und das ist im Social-Media-Marketing Gold wert! Warum Mitarbeitende auf Social Media, besonders auf LinkedIn, als Markenbotschafter miteinbezogen werden sollten, erkläre ich dir in diesem Beitrag.

Warum Beiträge von Mitarbeitenden auf LinkedIn so wichtig sind

Unternehmen setzen häufig auf Posts von der eigenen Unternehmensseite. Doch viele Studien und Tests zeigen: Beiträge von Mitarbeitenden erzielen viel mehr Aufmerksamkeit und Interaktion. Warum?

  • Mitarbeitende sind glaubwürdig: Menschen vertrauen Menschen mehr als Logos. Authentische Geschichten, persönliche Eindrücke und ehrliche Einblicke kommen viel besser und echter an als generische Marketingtexte.
  • Netzwerke vergrössern die Reichweite: Mitarbeitende bringen ihr persönliches Netzwerk mit – oft weit über die Reichweite der Firmenprofile hinaus.
  • Positive Arbeitgebermarke: Wenn Mitarbeitende begeistert und offen über ihre Arbeit sprechen, stärkt das das Image und macht das Unternehmen als Arbeitgeber direkt attraktiv.

Die Vorteile von Mitarbeitenden als Markenbotschafter

Hier ein Überblick, belegt mit einigen spannenden Zahlen, warum es sich lohnt, Mitarbeitende in die LinkedIn-Kommunikation einzubinden:

Mehr Vertrauen & Nähe
Persönliche Beiträge erzeugen emotionale Verbindungen und schaffen eine solide Vertrauensbasis.
➝ Mitarbeitenden-Posts erzielen bis zu 5-mal mehr Engagement als Unternehmensbeiträge.

Grössere organische Reichweite
Dank individueller Netzwerke erreichen Mitarbeitenden-Posts deutlich mehr Menschen.
➝ Sie werden 2,8-mal häufiger gesehen als Beiträge von Unternehmensseiten.

Stärkung der Arbeitgebermarke
92 % der Menschen vertrauen den Empfehlungen von Mitarbeitenden, während nur etwa 50 % Unternehmensseiten als vertrauenswürdig einschätzen.

So bindest du Mitarbeitende erfolgreich in deine LinkedIn-Strategie ein

Damit aus «Ich hab doch nichts Spannendes zu erzählen» ein inspirierender LinkedIn-Post wird, braucht es Struktur, Vertrauen und ein wenig Starthilfe. So gehst du am besten vor:

1. Rahmen schaffen und Vertrauen aufbauen

Beginne damit, intern zu kommunizieren, warum Mitarbeitenden-Posts auf LinkedIn so wirkungsvoll sind. Erkläre den Mehrwert – für das Unternehmen und für die Mitarbeitenden selbst:

  • Sichtbarkeit als Fachperson
  • Persönliches Netzwerk erweitern
  • Stolz auf die eigene Arbeit zeigen
  • Einblicke in die Teamarbeit und Erfolge

💡 Tipp: Führe ein kurzes Kick-off-Meeting durch, um das Konzept vorzustellen und erste Fragen zu klären.

2. Einfache Guidelines bereitstellen

Mitarbeitende brauchen keine strengen Regeln, denn das führt genau zum gegenteiligen Effekt. Was sie jedoch brauchen, ist hilfreiche Orientierung mit ein paar Standards:

  • Was darf und soll geteilt werden?
  • Gibt es bestimmte Hashtags oder Erwähnungen?
  • Welche Tonalität passt zur Unternehmenskultur?
  • Wo lauern Gefahren oder worüber sollte besser nicht gepostet werden?
  • Tipps & Tricks für die Form und Struktur des Beitrags

💡 Tipp: Stelle ein 1-seitiges PDF zur Verfügung, das die wichtigsten Punkte zusammenfasst.

3. Themen und Ideen liefern

Die grösste Hürde ist oft: «Worüber soll ich überhaupt schreiben?» Unterstütze dein Team mit regelmässigen Impulsen:

  • Was war diese Woche besonders?
  • Welche Learnings gab es aus dem letzten Projekt?
  • Was macht den Arbeitsalltag besonders?

💡 Tipp: Erstelle eine Themenliste oder einen internen Redaktionsplan mit Ideenvorschlägen, die frei übernommen oder abgewandelt werden können.

4. Schulungen anbieten (kurz & praxisnah)

Nicht alle sind geübt im Schreiben für Social Media. Biete kompakte, leicht verständliche Workshops oder Lunch & Learns an:

  • LinkedIn-Profil optimieren
  • Aufbau und Struktur eines guten Posts
  • Text & Bild wirkungsvoll kombinieren
  • Aufmerksamkeitsstarke Hooks verwenden

💡 Tipp: Mach’s praxisnah: Lass die Teilnehmenden im Workshop gleich ihren ersten Post verfassen.

5. Erfolge sichtbar machen & motivieren

Menschen posten lieber, wenn sie sehen, dass es etwas bringt. Zeige die Wirkung auf und feiere Erfolge:

  • Zeige Reichweiten oder Engagement-Zahlen
  • Teile besonders gelungene Beiträge im Intranet, in den Teams-Kanälen oder per Newsletter
  • Bedanke dich öffentlich für den Einsatz, z. B. an Mitarbeiterinfoveranstaltungen

💡 Tipp: Kleine Anreize wie Goodies, Gutscheine oder ein «Post des Monats» sorgen für zusätzliche Motivation.

6. Führungspersonen als Vorbilder

Wenn die Geschäftsleitung und Teamleads selbst aktiv sind, senkt das die Hemmschwelle der Mitarbeitenden. Es braucht keine perfekt durchgestylten Beiträge – im Gegenteil: Authentizität wirkt am meisten!

💡 Tipp: Ein regelmässiger Post der Geschäftsleitung (z. B. 1x pro Monat) kann schon sehr viel bewegen und den Mitarbeitenden zeigen: «Das ist gewünscht.»

Fazit: Mit kleinen Schritten zur grossen Wirkung

Die Einbindung von Mitarbeitenden in die LinkedIn-Kommunikation muss nicht kompliziert sein – aber sie braucht einen klaren Rahmen und Unterstützung. Und sie braucht vor allem auch Vertrauen in die Mitarbeitenden. Je mehr du als Unternehmen investierst, desto mehr Vertrauen, Sichtbarkeit und Reichweite bekommst du zurück. Und das Beste: Du stärkst damit nicht nur deine Arbeitgebermarke, sondern auch das Wir-Gefühl im Team. 🚀

👉 Wenn du deine LinkedIn-Strategie ausweiten und deine Mitarbeitenden gezielt einbinden möchtest, unterstütze ich euch gerne dabei– mit einem praxisnahen Workshop oder einer individuellen Beratung vor Ort.

Quellen:
Edelman Trust Barometer 2023, GaggleAMP

Lust auf frische Ideen und klare Strategien?

Dann lass uns unverbindlich sprechen! Im kostenlosen Erstgespräch schauen wir gemeinsam, wie ich dich am besten unterstützen kann.

Melina Bollhalder Portraitfoto

Melina Bollhalder

Dipl. Expertin im Online-Marketing NDS HF

Ich unterstütze dich in Social Media, Website, Newsletter & Content, damit du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen