Häufige Webdesign-Fehler: 10 Dinge, die du auf deiner Website vermeiden solltest

Typische Fehler im Webdesign

Du klickst auf eine Website, brauchst fünf Sekunden, um überhaupt zu verstehen, worum es geht – und bist gleich wieder weg. Genau das passiert regelmässig, auch bei professionell aussehenden Seiten.

Eine professionelle Website ist heute für jedes Unternehmen – ob Einzelfirma, KMU oder lokaler Dienstleister und egal in welcher Branche – ein entscheidender Erfolgsfaktor. Doch viele Websites verschenken wertvolles Potenzial durch einige typische Webdesign-Fehler.

In diesem Beitrag zeige ich dir 10 häufige Webdesign-Probleme, die Besucher:innen abschrecken können – und wie du sie gezielt vermeidest, um die Benutzerfreundlichkeit, Auffindbarkeit und Wirkung deiner Website zu verbessern und damit kein Potenzial zu verschenken.

1. Unklare Ziele auf der Website: Was soll erreicht werden?

Wenn Website-Besucher:innen nicht wissen, was du anbietest oder was sie tun sollen, verlassen sie die Seite ziemlich schnell wieder. Eine Website ohne klare Zielsetzung wirkt ziellos und erzielt kaum Wirkung.

💡 Tipp: Definiere für jede Seite ein konkretes Ziel – etwa Informieren, Vertrauen aufbauen oder Dienstleistungen schmackhaft machen oder eben ein Produkt direkt verkaufen. Unterstütze dieses Ziel mit gezielt eingesetzten, passenden Call-to-Actions (z. B. „Jetzt Kontakt aufnehmen“). Überlege dir auch, an welchem Punkt der Customer Journey sich die Nutzer:innen gerade befinden: Suchen sie Informationen, wollen sie vergleichen oder sind sie kurz vor der Kontaktaufnahme?

2. Unübersichtliche Navigation: Benutzerfreundlichkeit verbessern

Eine chaotische oder zu umfangreiche Navigation überfordert. Wer sich durch zig Unterseiten klicken muss, gibt irgendwann auf und findet doch nicht das, was er sucht.

💡 Tipp: Nutze eine einfache Seitenstruktur mit max. 5 bis 7 Hauptpunkten. Verwende sprechende Begriffe wie „Leistungen“, „Team“, „Kontakt“. Teste die Menüführung auch auf mobilen Geräten. Vermeide Dropdown-Menüs mit zu vielen Ebenen. Je tiefer verschachtelt, desto schwieriger wird die Orientierung, vor allem auf mobilen Geräten.

3. Zu wenig Kontrast: Lesbarkeit auf allen Geräten sicherstellen

Helle Schrift auf hellem Hintergrund oder Grautöne mit zu wenig Kontrast sind schwer lesbar – besonders auf Smartphones oder bei Sonnenlicht.

💡 Tipp: Achte auf einen hohen Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund. Es macht wenig Sinn, wenn dunkle Schrift auf einem dunklen Hintergrund verwendest oder umgekehrt, da dies die Lesbarkeit erschwert.

4. Verschnörkelte Schriften: Design darf nicht auf Kosten der Lesbarkeit gehen

Künstlerische oder „handgeschriebene“ Schriften sehen hübsch aus, aber sind oft schwer zu lesen, besonders bei längeren Textblöcken.

💡 Tipp: Verwende moderne, gut lesbare Webfonts. Maximal zwei unterschiedliche Schriftarten reichen völlig aus. Priorisiere Lesbarkeit über Design. Wenn du eine künstlerische Schrift (z. B. Brush Script) verwenden magst, weil diese zu deinem Branding und Auftritt passt, dann setze sie gezielt und minimalistisch ein.

5. Überladene Websites: Weniger ist mehr

Wenn auf deiner Startseite alles gleichzeitig präsentiert wird – Angebote, News, drei Popups, Social-Media-Feeds – überfordert das die Nutzer:innen.

💡 Tipp: Zeige auf der Startseite nur das Wichtigste: Wer du bist, was dein Unternehmen anbietet und wie Interessierte euch kontaktieren können. Reduziere Ablenkung – so steigt die Conversion-Rate. Nutze visuelle Hierarchie, z. B. durch grosse Headlines, klare Buttonfarben und gezielte Blickführung, damit Besucher:innen schnell erfassen, was wichtig ist.

6. Zu wenig Weissraum: Inhalte brauchen Raum zum Atmen

Viele Websites wirken gequetscht, weil jeder Pixel genutzt werden soll. Doch zu wenig Abstand macht Texte und Bilder unübersichtlich.

💡 Tipp: Plane grosszügige Abstände zwischen Elementen ein. Whitespace im Webdesign ist kein leeres Feld, sondern ein wichtiges Gestaltungsmittel für Klarheit und Fokus. Lieber mehr Weissraum als zu wenig.

7. Übertriebene Animationen und Effekte: Performance und UX leiden

Scroll-Animationen, Hover-Effekte, bewegte Hintergründe – was beeindruckend gemeint ist, kann schnell ablenken oder langsam laden.

💡 Tipp: Verwende Animationen gezielt und nur dezent. Sie sollten sinnvoll eingesetzt werden, z. B. um gewisse Inhalten hervorzuheben. Setze sie lieber nicht ein, um nur eine Show zu machen oder kreativ zu wirken. Klarheit ist wichtiger für die User Experience.

8. Fehlende SEO-Basics: Website wird auf Google nicht gefunden

Eine optisch schöne Website nützt wenig, wenn sie bei Google auf Seite 5 landet. Besonders kleine Unternehmen verpassen hier oft Chancen.

💡 Tipp: Verwende relevante Long-Tail-Keywords, z. B. „professionelle Website erstellen lassen St. Gallen“ oder „Webdesign für lokale Firmen“. Achte auch auf Meta-Daten, sprechende URLs und die richtige Überschriftenstruktur auf den einzelnen Seiten. Viele unterschätzen die Wirkung von lokalem SEO: Erwähne deine Region oder deinen Standort gezielt im Text, in Titeln und auch in deinen Bildern.

9. Kein Vertrauen: Website wirkt anonym oder unseriös

Wenn Besucher:innen nicht erfahren, wer hinter der Seite steckt, fehlt die persönliche Verbindung – und damit oft auch die Kontaktaufnahme.

💡 Tipp: Zeige echte Bilder, stelle dein Team vor, nenne deinen Standort, erzähle etwas über deine Werte und wie du diese im Alltag lebst. Ergänze Kundenstimmen, Referenzen oder Zertifikate – Vertrauen ist ein zentraler Conversion-Faktor. Auch ein professionelles Impressum und eine transparente Datenschutzerklärung tragen zur Vertrauensbildung bei und sind übrigens Pflicht. Sie zeigen, dass du rechtlich sauber arbeitest.

10. Veraltete Inhalte: Der letzte Blogpost ist von 2021?

Nicht aktualisierte Inhalte (veraltete Preise, alte Fotos, nicht mehr aktive Teammitglieder) wirken nachlässig und schrecken ab.

💡 Tipp: Aktualisiere deine Website stattdessen regelmässig. Pflege insbesondere die Startseite, das Angebot und die Kontaktangaben. Auch dein Blog sollte aktuell wirken, selbst wenn du nur wenige Beiträge hast. Du kannst auch ältere Blogbeiträge auffrischen, was übrigens auch positive Auswirkungen für SEO hat. Die Ansprüche an Websites verändern sich zudem stetig: Was vor drei Jahren noch modern war, kann heute veraltet wirken. Deshalb lohnt sich ein regelmässiger Blick auf Aufbau, Design und Inhalte.

Fazit: Deine Website als Kundengewinnungs-Tool

Deine Website ist mehr als eine digitale Visitenkarte – sie ist dein wichtigstes Online-Marketing-Instrument. Sie entscheidet mit darüber, ob ein:e Besucher:in zur Kundin oder zum Kunden wird, ob dein Unternehmen als kompetent wahrgenommen wird – und ob du im Internet überhaupt gefunden wirst.

Gerade für kleine Unternehmen, Selbständige und KMU in der Ostschweiz ist eine durchdachte Website der Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Anfragen. Dabei kommt es nicht nur auf schönes Design an, sondern auf die Kombination aus:

  • klarer Struktur,
  • nützlichen Inhalten,
  • guter Benutzerführung
  • professionelles und stimmiges Design
  • und technischer sowie visueller Qualität.

Die häufigsten Webdesign-Fehler – wie zu wenig Kontrast, schwer lesbare Schriften, unübersichtliche Navigation oder fehlende SEO – lassen sich mit etwas Know-how und dem richtigen Blick von aussen meist rasch beheben.

Wenn du dir die Zeit nimmst, deine Website aus Sicht deiner Zielgruppe zu betrachten und sie gezielt zu optimieren, kann sie zu einem echten Kundengewinnungs-Tool werden.

Denk daran: Deine Website arbeitet rund um die Uhr für dich. Je klarer, moderner und benutzerfreundlicher sie ist, desto erfolgreicher ist sie und arbeitet sie für dein Unternehmen.

Du bist unsicher, ob deine Website diese Fehler macht?

Dann melde dich für einen Website-Check. Ich unterstütze dich gerne bei der Optimierung deiner Website. Einfach das Kontaktformular absenden oder direkt einen Termin vereinbaren.

Melina Bollhalder Portraitfoto

Melina Bollhalder

Dipl. Expertin im Online-Marketing NDS HF

Ich unterstütze dich in Social Media, Website, Newsletter & Content, damit du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst!

Nach oben scrollen