So baust du als kleines Unternehmen eine starke digitale Präsenz auf

Online sichtbar werden

Stell dir vor, deine Wunschkund:innen finden dich über Google oder Instagram, ganz ohne stundenlanges Kaltakquirieren oder mühsame Werbung. Klingt gut? Dann lies weiter – denn genau darum geht es hier in diesem Beitrag.

Viele kleine Unternehmen und Selbständige haben grossartige Angebote – aber kaum jemand weiss davon. Die gute Nachricht: Du brauchst weder ein grosses Marketingbudget noch ein ganzes Team, um sichtbar zu werden. Was du brauchst, ist eine klare Strategie, die richtigen Tools und eine Prise Ausdauer und Geduld.

Warum digitale Sichtbarkeit heute entscheidend ist

Deine Kund:innen sind online unterwegs. Egal ob sie ein Fahrrad kaufen, ein Architekturprojekt planen oder sich Unterstützung im Alltag holen wollen – der erste Weg führt oft über die Suchmaschine oder Social Media. Wenn du dort nicht präsent bist, verlierst du wertvolle Chancen. Und das wäre ziemlich schade.

Die grössten Herausforderungen kleiner Unternehmen

Viele meiner Kund:innen stehen vor ähnlichen Hürden:

  • Keine Zeit für regelmässiges Marketing
  • Keine Klarheit, wo sie anfangen soll
  • Kein Team oder zu wenig Leute intern, die sich darum kümmern können
  • Unsicherheit, was wirklich wirkt

Kennst du das vielleicht auch? Das ist ganz normal. Und deshalb teile ich mir dir diese Schritt-für-Schritt-Anleitung.

5 Schritte zu mehr Online-Sichtbarkeit (auch ohne Marketingteam)

1. Zielgruppe glasklar definieren

Wen willst du mit deinen Marketingaktivitäten über deine Kanäle eigentlich erreichen? Ohne eine klare Vorstellung davon, wer dein Angebot nutzen soll, verzettelst du dich schnell. Überlege dir deshalb:

  • Welche Probleme oder Wünsche haben meine Kund:innen?
  • In welcher Situation befinden sie sich?
  • Was treibt sie zur Google-Suche oder auf Social Media?
  • Welche Suchintention haben sie? Also wonach suchen sie überhaupt?
  • Wie kannst du ihre Probleme lösen oder ihre Wünsche erfüllen?
  • Wie hilft dein Angebot dabei?

💡 Tipp: Kenne deine Zielgruppe und erstelle eine spezifische Persona – je konkreter, desto besser. Dazu findest du am Schluss dieses Beitrags ein kostenloses PDF-Dokument, das ich für dich erstellt habe.

2. Deine Website: Mehr als nur eine digitale Visitenkarte

Deine Website ist oft der erste Eindruck – und der muss sitzen. Sie sollte deshalb:

  • Mobilfreundlich sein (Stichwort: responsive Design)
  • Klar und verständlich zeigen, was du anbietest
  • Suchmaschinenoptimiert (SEO) sein, damit Google dein Unternehmen findet
  • Benutzerfreundlich sein, um die User zielgerichtet und einfach durch die Website zu führen
  • Designtechnisch ansprechbar sein, um eine professionelle Wirkung zu erzielen
  • Inhaltlich prägnant und klar formulierte Texte haben, die deine Wunsch:kundinnen abholen und überzeugen

💡 Tipp: SEO-Basics wie passende Keywords, gute Seitentitel, relevante Inhalte und prägnante Meta-Beschreibungen sind ein Muss.

3. Social Media gezielt nutzen

Du musst nicht auf jeder Plattform sein – aber dort, wo deine Zielgruppe aktiv ist. Für viele kleine Unternehmen heisst das:

  • Instagram (visuell, direkt, emotional, Storytelling im Vordergrund)
  • LinkedIn (für B2B oder professionelle Dienstleistungen, Employer Branding)
  • Facebook (lokal oder für Events)

Wichtig ist: regelmässiger Content, der informiert, inspiriert oder unterhält. Lieber weniger, aber konsistent – zum Beispiel 1 Post oder Reel pro Woche.

💡 Tipp: Überlege dir, was deine Wunschkund:innen beschäftigt und erstelle eine Themenliste oder einen Redaktionsplan mit Ideenvorschlägen. Plane deine Inhalte im Voraus. Nutze Tools wie Trello, Notion, MS Teams, einen einfachen Kalender oder Google Sheets, um den Überblick zu behalten.

4. Inhalte mit Mehrwert erstellen

Blogbeiträge (wie dieser hier 😊), Reels, nützliche PDFs oder kurze Tipps in Story-Form – guter Content schafft Vertrauen und zeigt deine Expertise! Er beantwortet Fragen deiner Zielgruppe, gibt Einblicke und hilft, dich als Expert:in in deiner Branche und deinem Angebot zu positionieren.

Beispiele:

  • „7 häufige Planungsfehler bei Umbauten – und wie du sie vermeidest“
  • „Was du als Selbständige:r bei der MWST-Abrechnung unbedingt wissen musst“
  • „Einfach erklärt: Was macht eigentlich eine Treuhänderin?“
  • „Häufige Denkfehler in Veränderungsprozessen – und wie du sie erkennst“
  • „Checkliste: So bereitest du dein Unternehmen auf digitale Prozesse vor“
  • „So gelingt die digitale Zusammenarbeit im Team – Tools & Best Practices“

💡 Tipp: Es gibt unzählige Ideen. Achte darauf, dass du dich immer in deine Zielgruppe hineinversetzt. Da hilft dir die Persona, die du im besten Fall davor schon erstellt hast. Und sonst kannst du das spätestens hier nochmals nachholen.

5. Starte mit einfachem Newsletter-Marketing

Du brauchst kein kompliziertes System – ein einfaches Google Form + PDF-Freebie kann schon der Anfang sein. Später kannst du auf ein Tool wie ActiveCampaign, Mailchimp oder Brevo umsteigen. Ein Newsletter hält dich präsent, auch wenn der Algorithmus mal nicht mitspielt. Und: Du baust dir damit deine eigene Community auf – unabhängig von Social Media. So erreichst du deine Kontakte direkt, persönlich und ohne Umwege.

💡 Tipp: Biete einen kleinen Mehrwert an, wie z. B. eine kostenlose Checkliste oder ein kurzes E-Book, das heruntergeladen werden kann. Im Gegenzug erhältst du die E-Mail-Adresse und hast direkt schon wieder einen neuen Kontakt, den du regelmässig mit spannenden Newslettern bespielen kannst.

Fazit: Kleine Schritte, grosse Wirkung

Du musst nicht alles auf einmal umsetzen. Starte mit dem, was für dich am einfachsten ist – vielleicht ein Relaunch deiner Website, regelmässiges Posten auf einem Social Media Kanal, auf der deine Zielgruppe unterwegs ist, oder ein Freebie zum Download, um Mehrwert zu bieten und neue Kontakte zu gewinnen. Wichtig ist: Dranbleiben, sichtbar werden und Geduld haben.

Brauchst du Unterstützung?

Wenn dir das alles zu viel erscheint, du dich einfach gar nicht mit Marketing auskennst oder du keine Zeit dafür hast: Ich helfe dir gerne. Als Sparringpartnerin oder Umsetzerin übernehme ich genau das für kleine und mittelgrosse Unternehmen.

👉 Hier erfährst du mehr über mein Small-Paket für den Start sowie über weitere Leistungen. Und übrigens: Ich stelle dir auch gerne ein individuelles Angebot zusammen, wenn du andere Bedürfnisse hast. Über den Button unten kannst du auch direkt ein unverbindliches, kostenloses Kennenlerngespräch buchen, damit wir uns darüber unterhalten können, wo du stehst und was du brauchst.

Und wie weiter oben im Beitrag versprochen: Hier geht’s zum kostenlosen PDF, das dir dabei hilft, diese Schritte ganzheitlich zu betrachten und anzugehen.💡

Lust auf frische Ideen und klare Strategien?

Dann lass uns unverbindlich sprechen! Im kostenlosen Erstgespräch schauen wir gemeinsam, wie ich dich am besten unterstützen kann.

Melina Bollhalder Portraitfoto

Melina Bollhalder

Dipl. Expertin im Online-Marketing NDS HF

Ich unterstütze dich in Social Media, Website, Newsletter & Content, damit du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst!

Nach oben scrollen