Sichtbarkeit auf LinkedIn gezielt ausbauen
LinkedIn-Strategien für KMU und Einzelfirmen
LinkedIn hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt: Von einem reinen Karriere-Netzwerk hin zu einer vielseitigen Plattform für Marketing, Personalgewinnung und Vertrauensaufbau. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Einzelfirmen aus der Ostschweiz können von LinkedIn enorm profitieren, wenn sie gezielt vorgehen und einige Tipps beachten.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit einfachen Massnahmen die Sichtbarkeit deines Unternehmens auf LinkedIn erhöhst, und das auch ohne teure Werbeanzeigen. Der Fokus liegt auf dem, was du selbst direkt beeinflussen kannst: einzelne Posts, Kommentare und bewusstes Teilen von Inhalten.
Warum LinkedIn gerade für kleine Unternehmen relevant ist
Viele kleine Firmen und KMU unterschätzen nach wie vor das Potenzial von LinkedIn. Dabei sprechen mehrere Gründe für eine gezielte Präsenz auf der Plattform:
- Hohe organische Reichweite kann erreicht werden: Im Gegensatz zu Facebook oder Instagram ist es auf LinkedIn heute noch möglich, organisch eine relevante Reichweite aufzubauen, und das ohne viel Geld für Werbeanzeigen auszugeben.
- Professionelles Umfeld, besonders im B2B-Bereich: Nutzer:innen sind grundsätzlich an Fach- und Businessthemen interessiert. Das heisst: Inhalte mit echtem Mehrwert kommen an.
- Geringe Konkurrenz: Nur ein sehr kleiner Teil der aktiven Mitglieder postet regelmässig eigene Inhalte. Die meisten nutzen LinkedIn immer noch passiv. Wer konsistent aktiv ist, fällt also auf.
Für Unternehmen mit einem regionalen Fokus – etwa in St. Gallen, Thurgau, Appenzell oder dem St.Galler Rheintal – bietet LinkedIn die Möglichkeit, sich authentisch und kompetent als Anbieter:in oder Dienstleister:in in der Region zu positionieren.
Tipps für deinen perfekten LinkedIn-Post
Ein einzelner LinkedIn-Post kann eine überraschend grosse Wirkung erzielen. Voraussetzung dafür ist, dass er gut gemacht ist. Dabei geht es nicht nur um schöne Bilder oder ein cleveres Wording, sondern um eine klare Struktur und gezielte Ansprache.
Wenn du wissen möchtest, wie du den perfekten LinkedIn-Beitrag schreibst, helfen dir folgende Elemente als Leitlinie:
- Relevanter Inhalt für deine Zielgruppe:
Überlege dir: Was beschäftigt deine Kund:innen? Was sind typische Herausforderungen in deiner Branche? Wie kannst du mit deinem Angebot diese Herausforderung angehen und das Problem lösen? Je konkreter du wirst und zeigst, wie dein Angebot die Herausforderung oder die Bedürfnisse löst, desto besser. - Starker Einstieg (Hook):
Die ersten zwei Zeilen entscheiden, ob jemand den Rest deines Beitrags liest. Starte mit einer provokativen Frage, einer überraschenden Zahl oder einer persönlichen Erfahrung. Ein kurzer Satz, der neugierig macht. - Klare Struktur im Text:
Verwende mehrere kürzere Absätze, Aufzählungen oder Zwischenüberschriften. Lange Fliesstexte werden auf LinkedIn selten gelesen. - Visuelle Unterstützung:
Verwende wenn möglich ein passendes Bild, optional mit einer Bild-Headline, ein PDF-Karussell oder eine einfache Grafik, die gut lesbar ist. Beiträge mit visuellen Elementen, die deine Botschaft unterstützen, erhalten deutlich mehr Aufmerksamkeit. - Sparsamer Einsatz von Emojis:
Nutze Emojis nur dort, wo sie den Text sinnvoll gliedern oder einen Gedanken visuell verstärken. Zu viele Emojis wirken schnell unprofessionell – besonders im B2B-Kontext. Weniger ist hier definitiv mehr. - Call-to-Action am Schluss:
Lade dein Netzwerk ein, zu kommentieren oder ihre Meinung zu teilen. Eine einfache Frage wie „Wie gehst du mit diesem Thema um?“ kann die Interaktion deutlich erhöhen.
Wenn du diese Elemente berücksichtigst, steigerst du die Chance, dass dein Post gesehen und gelesen wird.
Dein LinkedIn-Profil ist deine digitale Visitenkarte
Auch wenn dieser Beitrag den Fokus auf einzelne Inhalte und Aktivitäten legt: Dein Profil spielt eine zentrale Rolle. Denn wer auf deinen Beitrag aufmerksam wird, klickt oft direkt auf dein Profil. Wenn dort kein oder ein unprofessionelles Bild, keine klare Beschreibung oder ein unvollständiger Steckbrief zu finden ist, verlierst du direkt das Interesse potenzieller Kund:innen.
Ein gepflegtes Profil stärkt deine Glaubwürdigkeit und sorgt dafür, dass dein Auftreten als professionell wahrgenommen wird – ganz unabhängig davon, ob du regelmässig postest oder nicht.
Wenn du dein LinkedIn-Profil noch nicht optimiert hast, findest du hier einen weiterführenden Blogbeitrag dazu: 10 Tipps für ein optimiertes LinkedIn-Profil
Kommentieren: Sichtbarkeit auf LinkedIn ohne eigene Beiträge erhöhen
Ein oft unterschätzter, aber sehr effektiver Weg zu mehr Sichtbarkeit ist das regelmässige Kommentieren. Das funktioniert auch dann, wenn du selbst gerade keine Zeit hast, eigene Beiträge zu schreiben.
Warum Kommentare so wertvoll sind:
- Kommentare erscheinen im Feed deiner Kontakte, auch wenn du nicht die ursprüngliche Autor:in des Beitrags bist. So erhöhst du deine Sichtbarkeit ohne zusätzlichen Content.
- Ein durchdachter Kommentar positioniert dich als Expertin oder Gesprächspartnerin und zeigt, dass du dich mit dem Thema aktiv auseinandersetzt.
- Kommentare stärken Beziehungen und machen neue Kontakte auf dich aufmerksam, ganz ohne Eigenwerbung.
Worauf du beim Kommentieren achten solltest:
- Mehr als ein Like in Worten: Schreibe mehr als „Toller Beitrag“ oder „Sehe ich genauso“. Teile stattdessen deine Sichtweise oder ergänze den Beitrag mit einem konkreten Praxisbeispiel.
- Fragen fördern Dialog: Schliess deinen Kommentar mit einer gezielten Frage an die Autor:in oder ans Netzwerk ab. Das erhöht die Chance auf Interaktion und den weiteren Dialog.
- Kommentiere gezielt: Wähle Beiträge von Personen oder Unternehmen, die für dich oder dein Geschäft relevant sind.
- Plane dir feste Zeit ein: Schon 10–15 Minuten pro Woche reichen aus, um mit gezielten Kommentaren sichtbar zu bleiben.
Diese Form der Aktivität zählt zum Content Marketing auf LinkedIn – auch dann, wenn du selbst keinen eigenen Beitrag veröffentlichst. Gerade für Einzelfirmen und Selbständige, aber ebenso für Mitarbeitende in Unternehmen, ist das Kommentieren ein effizienter Hebel für Vertrauensaufbau und Expertenpositionierung. Denn es zeigt: Du bist präsent, informiert und interessiert, ohne laut aufzutreten.
Beiträge teilen – aber mit Haltung
Das blosse Weiterleiten bzw. Teilen eines Beitrags ohne eigenen Kommentar bringt auf LinkedIn in der Regel kaum Reichweite. Wenn du Inhalte von anderen teilen möchtest, solltest du immer ein eigenes Statement ergänzen.
Drei einfache Ansätze für deinen Kommentar beim Teilen:
- Relevanz zeigen: Warum findest du den Beitrag für deine Branche, dein Fachgebiet oder deine Region wichtig?
- Erfahrung einbringen: Welche eigenen Beobachtungen oder Learnings kannst du ergänzen?
- Fragen stellen: Welche Frage ergibt sich daraus für deine Zielgruppe oder dein Netzwerk?
Erst durch diesen Kontext erkennt dein Netzwerk den Mehrwert, und auch der LinkedIn-Algorithmus belohnt Beiträge mit persönlichem Bezug. Ohne Kommentar bleibt ein geteilter Beitrag auf LinkedIn meist unsichtbar.
LinkedIn in Zahlen: Darum lohnt sich dein Engagement
Ein Blick auf aktuelle Daten (Stand: 2024/2025) zeigt eindrucksvoll, warum sich dein Einsatz auf LinkedIn lohnt – gerade für Unternehmen, Selbständige und Mitarbeitende aus der Ostschweiz:
- Nur etwa 1 % der LinkedIn-Mitglieder posten regelmässig eigene Inhalte. Das bedeutet: Wer aktiv ist, fällt auf und generiert Sichtbarkeit.
- LinkedIn zählt weltweit über 1 Milliarde Mitglieder – Stand Anfang 2025 waren es rund 1,2 Milliarden registrierte Accounts. (Quelle: Sprout Social)
- Ein Viertel der LinkedIn-Nutzer:innen interagiert täglich mit Markeninhalten. (Quelle: Sprout Social)
- Die Plattform ist bei Nutzer:innen im Alter von 25 bis 34 Jahren am beliebtesten. (Quelle: Sprout Social)
- In der DACH‑Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) beträgt die Mitgliederzahl etwa 24 Millionen – auch in der Schweiz ist LinkedIn stark verbreitet. (Quelle: Linked Helper)
- Im Januar 2024 gab es in der Schweiz rund 4,32 Millionen LinkedIn-Nutzer:innen, was etwa 48 % der Gesamtbevölkerung ausmachte. (Quelle: NapoleonCat)
Wie du als Unternehmen die richtigen Nutzer:innen ansprichst
Die grosse Stärke von LinkedIn liegt nicht nur in der Reichweite, sondern vor allem in der gezielten Ansprache von Entscheidungsträger:innen, Fachpersonen und potenziellen Kund:innen. Damit du nicht einfach «ins Blaue» kommunizierst, sondern genau die richtigen Personen erreichst, lohnt sich ein strategisches Vorgehen – gerade für KMU und Selbständige mit begrenzten Ressourcen.
Bereits mit einem kostenlosen LinkedIn-Profil kannst du dein Netzwerk gezielt aufbauen: Du kannst Nutzer:innen nach Standort, Branche, Position oder Unternehmen filtern und mit Suchbefehlen sehr präzise suchen. Die Möglichkeiten sind zwar eingeschränkt, bieten aber einen guten Einstieg.
Wenn du regelmässig neue Kontakte finden möchtest, lohnt sich ein Blick auf den LinkedIn Sales Navigator. Dieses kostenpflichtige Premium-Tool bietet deutlich erweiterte Filtermöglichkeiten, etwa nach Unternehmensgrösse, Karrierestufe, Interessen oder Gruppenmitgliedschaften. So findest du genau die Personen, die für dein Angebot relevant sind.
Darüber hinaus gibt es diverse Automatisierungstools wie Linked Helper, die zusätzliche Filter und Funktionen bieten, um dein Publikum gezielter zu erreichen oder Listen zu sortieren. Diese Tools sind nicht offiziell von LinkedIn, und LinkedIn selbst rät zu Vorsicht, da bei zu aggressivem automatisiertem Verhalten Accounts gesperrt werden können. Setze solche Tools daher nur mit Bedacht und unter Einhaltung der LinkedIn-Richtlinien ein.
Eine weitere, oft unterschätzte Möglichkeit: LinkedIn-Gruppen. Wenn du weisst, wo sich deine Zielgruppe austauscht, etwa in Gruppen für Fachkräfte aus deinem Bereich, kannst du diese gezielt ansprechen. Im Sales Navigator kannst du sogar gezielt nach Gruppenmitgliedschaften filtern.
Wer die Filter und Funktionen von LinkedIn sinnvoll einsetzt – ob mit oder ohne zusätzliche Tools – erhöht nicht nur seine Reichweite, sondern erreicht vor allem die richtigen Personen. Genau darum geht es bei nachhaltigem Online-Marketing.
Hinweis: In diesem Beitrag teile ich meine Recherche und Empfehlungen, damit du einen Überblick bekommst. Persönlich arbeite ich nicht mit diesen Tools.
Fazit: Sichtbarkeit auf LinkedIn braucht Strategie, kein Werbebudget
LinkedIn ist ein wirkungsvolles Instrument für Unternehmen, die sich professionell und sichtbar positionieren möchten, auch ohne grosse Marketingabteilung oder bezahlte Anzeigen. Gerade für KMU, Selbständige und Mitarbeitende in der Ostschweiz bietet die Plattform eine echte Chance, gezielt Zielgruppen zu erreichen und Vertrauen aufzubauen.
Die wichtigsten Hebel auf einen Blick:
- Durchdachte Beiträge mit klarer Zielgruppenansprache und richtigem Aufbau
- Kommentieren mit echtem Mehrwert, um in den Feeds von relevanter Personen präsent zu bleiben
- Inhalte teilen, aber nur mit eigener Haltung oder persönlicher Einschätzung
- Ein gepflegtes, aussagekräftiges Profil als Basis
- Und wer LinkedIn gezielt für den Vertrieb einsetzen will, kann Tools und Filter nutzen
Wer LinkedIn bewusst nutzt und diese Hebel gezielt einsetzt, kann organisch Sichtbarkeit aufbauen, und zwar ganz ohne Werbebudget.
Du möchtest dein LinkedIn strategisch nutzen, weisst aber nicht genau, wie du starten sollst? 🎯
Ich unterstütze KMU und Selbständige aus der Ostschweiz dabei, sichtbar zu werden – mit praxisnaher Beratung und der operativen Umsetzung. Melde dich einfach bei mir.

Melina Bollhalder
Dipl. Expertin im Online-Marketing NDS HFIch unterstütze dich in Social Media, Website, Newsletter & Content, damit du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst!